Einbau von Zusatzscheinwerfern – Der große Installationsleitfaden (CAN-Bus) & XBB)

Einbau von Zusatzscheinwerfern – Der große Installationsleitfaden (CAN-Bus) & XBB)

November 11, 2025

Sie haben sich für Ihren neuen LED-Streifen oder Ihre Wunsch-Zusatzscheinwerfer entschieden. Jetzt kommt der letzte Schritt – die Installation. Für viele ist das der heikelste Teil. „Muss ich die Autoverkabelung durchtrennen?“, „Werde ich Fehlermeldungen erhalten?“, „Mein Auto hat CAN-Bus!“

Keine Sorge. Die Installation zusätzlicher Leuchten an einem modernen Auto ist paradoxerweise einfacher und sicherer geworden als je zuvor – vorausgesetzt, man verwendet das richtige Werkzeug.

Vergessen Sie alte, unsichere Methoden mit Stromdieben und der Suche nach Kabeln mit einem Multimeter. Wir von LEDKUNGEN zeigen Ihnen die moderne, sichere und 100% störungsfreie Methode.

Teil 1: Die physische Installation – Was passt in mein Auto?

Bevor die Lampe an den Strom angeschlossen werden kann, muss sie fest montiert sein. Eine stabile Befestigung ist entscheidend für ein vibrationsfreies Lichtbild.

  • Universelle Halterung (Zusatzscheinwerferhalterung): Die gängigste und einfachste Lösung. Die Halterung wird hinter dem Nummernschild angeschraubt und bietet einen stabilen Halt sowohl für LED-Rampen als auch für runde Zusatzscheinwerfer.

  • Die eleganteste und stabilste Lösung. Diese Halterungen sind so konzipiert, dass sie bei bestimmten Fahrzeugmodellen verdeckt hinter der Stoßstange oder im Kühlergrill montiert werden können (t.ex(Volvo V90, VW Passat). Das Ergebnis sieht aus, als käme es direkt aus dem Werk.

  • Stabilisierungsstange: Unverzichtbar für alle Zusatzscheinwerfer und auch für längere LED-Rampen. Die Stange wird zwischen der Oberkante des Scheinwerfers und dem Kühlergrill/Stoßfänger befestigt und beseitigt die kleinen Vibrationen, die sonst ein unruhiges Lichtbild verursachen würden.

Teil 2: Die elektrische Verbindung – Sichere Lösungen

Für eine sichere Installation benötigen Sie folgende zwei Komponenten:

  1. Dies ist das Herzstück Ihrer Konfiguration und ist nicht verhandelbar.

    • Warum? Ihre neuen Zusatzscheinwerfer verbrauchen viel Strom. Das originale Fernlichtkabel des Autos ist hauchdünn und kann diese Last nicht aushalten. Es wird überhitzen und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen.

    • Wie funktioniert es? Der Relais-Kabelbaum bezieht seinen Strom (dicke Drähte) direkt von der Autobatterie über eine Sicherung. Er benötigt lediglich einen schwachen Signalstrom (einen dünnen Draht), um zu wissen, wann er den Strom einschalten soll.

  2. Steuerstrom – Das Signal finden Hier beginnt die Magie (und die Probleme). Wie teilen wir dem Relais mit, dass das Fernlicht eingeschaltet ist?

A) Die alte Schule (Autos vor etwa 2016 mit Halogenlampen)

Bei älteren Autos könnte man mit einem Multimeter das +12V-Kabel zur Fernlichtbirne finden und das Signalkabel des Relais dort anschließen. Simpel, aber riskant, wenn man das falsche Auto hat.

B) Das moderne Auto (CAN-Bus, LED-Scheinwerfer, Matrix) m.m.)

Wenn Sie das oben Genannte an einem neuen Volvo, Volkswagen, Audi oder Mercedes versuchen, werden Sie scheitern.

  • Das Problem: Das Fernlicht wird über ein digitales CAN-Bus-Signal gesteuert. Es gibt kein einfaches +12V-Kabel, von dem man Strom abgreifen könnte. Im besten Fall passiert gar nichts. Im schlimmsten Fall leuchtet das Armaturenbrett voller Fehlermeldungen, die Lichter flackern oder das Steuergerät des Fahrzeugs wird beschädigt.

  • DIE LÖSUNG: XBB-Dongle &PowerUnit! Das ist der beste Freund des modernen Installateurs und mit Abstand die einfachste und sicherste Methode.

    • Wie funktioniert es?

      1. Den kleinen Stecker schließen Sie an die Diagnosebuchse des Autos an (den OBD-II-Anschluss, der sich unter dem Lenkrad befindet).

      2. Über eine App auf Ihrem Smartphone teilen Sie dem Dongle mit, welches Automodell Sie besitzen.

      3. Der Dongle liest nun das digitale Fernlichtsignal des Autos direkt vom Bordcomputer aus.

      4. Es sendet das Signal drahtlos (via Bluetooth) an einen kleinen Empfänger (PowerUnit), den Sie im Motorraum platzieren.

      5. Sie verbinden das Signalkabel Ihres Relaiskabelsatzes mit der PowerUnit.

    • Ergebnis: Eine perfekte Installation in 15 Minuten. Kein einziges Kabel musste durchtrennt werden.Keine Fehlermeldungen. Absolut sicher für die Fahrzeugelektronik. Funktioniert sogar bei Fahrzeugen mit Matrix-Fernlicht.

Installations-Checkliste:

  1. Lampe auswählen: Sehen Sie sich unser (geeignetes Produkt auswählen) an.

  2. Wählen Sie die Halterung: (wählen Sie das passende Produkt) für optimale Ergebnisse oder eine Universalhalterung. Nicht vergessen: (wählen Sie das passende Produkt)!

  3. Wählen Sie die Verkabelung: Achten Sie immer auf die richtige Anzahl an DT-Steckern für Ihre Leuchten.

  4. Prüfen Sie Ihr Auto: Ist es neuer als ca. 2017 und/oder hat es LED-Scheinwerfer? Kaufen Sie sich einen (wählen Sie den passenden Link auf XBB). Sie werden es nicht bereuen.

Das schaffen Sie! Dank moderner Werkzeuge war es noch nie so einfach, ein professionelles und sicheres Ergebnis zu erzielen. Benötigen Sie Hilfe bei der Installation? Dann wenden Sie sich an renommierte Anbieter wie Xenonkungen, wo Sie die benötigten Produkte buchen können. Zusammengebaut &Installation abgeschlossen